Skip to main content Skip to page footer
Institut für prozessorientiertes Lernen
  • IPL
  • Lernbegleitung
    • Das pädagogische Gespräch
    • Lernbegleitung in der Praxis
    • Hilfen zum Lernbegleitungsgespräch
    • Die Lernbegleitermappe
    • Warum brauchen Schüler Rückmeldebogen?
    • Rückmeldebogen der SchülerInnen an die Lehrer
    • Rückmeldungen der Lehrer an die SchülerInnen
  • Abschlussportfolio (current)
    • Kompetenzfeststellung nach APF
    • Obligatorische Kompetenznachweise
    • Fakultative Kompetenznachweise
    • Persönliches Portfolio
    • Kompetenznachweise in kognitiven Fächern
    • Fachkompetenzen im Kompetenznachweis dokumentieren
    • Kompetenznachweis Handwerk und Kunst
    • Darstellungsmittel
    • Datenschutz
    • Eltern- Schülerinformation
    • Qualitätssicherung
    • Abschlussfragen
    • Veröffentlichungen
  • Service
    • Kontakt
    • Individuelles Portfolio für Schülerinnen und Schüler deren Schulen kein Abschlussportfolio anbieten
    • Impulsreferate zur Oberstufenpädagogik
    • Wissenschaftliche Begleitung der Initiative „neue Bewertungsformen“
    • Bildergalerie mit Schülerarbeiten

Abschlussportfolio

Materialien zum Abschlussportfolio: bitte für die eigene Schule nutzen

  • Kompetenzfeststellung nach APF
  • Obligatorische Kompetenznachweise
  • Fakultative Kompetenznachweise
  • Persönliches Portfolio
  • Kompetenznachweise in kognitiven Fächern
  • Fachkompetenzen im Kompetenznachweis dokumentieren
  • Kompetenznachweis Handwerk und Kunst
  • Darstellungsmittel
  • Datenschutz
  • Eltern- Schülerinformation
  • Qualitätssicherung
  • Abschlussfragen
  • Veröffentlichungen

Abschlussportfolio - Intention und Möglichkeiten

Im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Entwicklung neuer Bewertungs- und Prüfungsformen auf der Grundlage von Kompetenzportfolios der Waldorfschulen in NRW wurde an der Rudolf Steiner Schule Bochum ein eigenständiges „Waldorfschul-Abschluss-Dokument" entwickelt, das sich auf die gesamte Oberstufe bezieht und zentral das erklärte Ziel verfolgt, die insbesondere während der Oberstufe erbrachten schulischen Leistungen so zu dokumentieren, dass das individuelle Kompetenzprofil des Schülers in Erscheinung tritt.

Dadurch möchten wir nicht nur dem breiten Lernangebot einer Waldorfschule gerecht werden, sondern auch eine transparente und ganzheitliche Beurteilung der Handlungskompetenzen des Schülers ermöglichen – über seine schulischen Leistungen hinaus.Das Schulabschlussportfolio ist eine Sammlung von Kompetenznachweisen, die der Schüler im Verlauf seiner Oberstufenzeit, oft aber auch bereits früher anlegt. Jeder Kompetenznachweis besteht aus drei Teilen:

  • einer Projektbeschreibung
  • einem exakten Schülerrückblick auf seine Arbeits- und je nach Alter des Schülers auf seine Lernprozesse
  • einen Lehrerkommentar, der sichtbar gewordene Kompetenzen des Schülers benennt

Jeder Schüler erhält am Ende der 12. Klasse eine Sammelmappe, das Abschlussportfolio der Waldorfschulen NRW (APF) 

  • Das Abschlussportfolio enthält an unserer Schule in der Regel folgenden obligatorischen Inhalt:
  • das Abschlusszeugnis am Ende der 12. Klasse,
  • Kompetenznachweise zur Jahresarbeit und zum künstlerischen Abschluss, zum Schauspielprojekt, zum Berufsfindungspraktikum, zum Vermessungspraktikum und zum Landwirtschaftspraktikum;

Die Mappe enthält fakultativ:

sog. fakultative Kompetenznachweise und Zertifikate (Teilnahmebescheinigungen) für schulische und außerschulische Aktivitäten während der Oberstufe, z. B. Kurse und Projekte, Klassenfahrten, 

Kompetenznachweise über die Mitarbeit an der Schülerzeitung, in Arbeitskreisen, im Schülerrat u. ä., sowie das individuelle Kompetenzportfolio des Schülers über die eigenen Lernwege.

Das Schulabschlussportfolio der Rudolf Steiner Schule Bochum wird jährlich durch die SocialCert GmbH, München, im Rahmen einer Produktzertifizierung auf der Grundlage der Norm DIN/EN 45011 geprüft. 

Mehr zu den Themen: Kompetenzfeststellung, obligatorische Kompetenznachweise, fakultative Kompetenznachweise  persönliches Portfolio, Fachkompetenzen, Kompetenznachweis Handwerk-Kunst

Das Abschlussportfolio der Waldorfschulen kann um das Modul Leistungsnachweise Klasse 12 erweitert werden.

Graphik Leistungsnachweise Klasse 12 als PDF 

Die Kompetenznachweise für Unterrichtsfächer in Klasse 12 ermöglichen zusätzlich zu den genannten Möglichkeiten als Einzige eine Vergleichbarkeit der Schülerleistung mit Schülern anderer Schulformen über die fachspezifische Kompetenzliste im Nachweis.

Das Verfahren wird unter Kompetenznachweise in Kognitiven Fächern näher beschrieben.

 

  • Aktuelles
  • Intranet
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

info(at)rss-bochum.de
+49 234 / 92 20 6-0
Hauptstraße 238
44892 Bochum

zur Kontaktseite