Warum eine interne und externe Qualitätssicherung?
Kollegien erleben eine stete Fluktuation. Es reicht nicht, wenn ein Kollege oder eine kleine Gruppe eine Aufgabe vorbildlich betreuen. Wissen muss weitergegeben werden, die eigenen Ansprüche an die Qualität sollten auch über Jahre umgesetzt werden. Daneben muss auch regelmäßig überprüft werden, ob das Schulleben sich so verändert hat, dass die Aufgabenbeschreibung modifiziert werden sollte. Neue Kollegen müssen eingearbeitet werden.
Daher ist eine Qualitätssicherung sinnvoll.




Qualitätssicherung
Das Schulabschlussportfolio der Rudolf Steiner Schule Bochum wird jährlich durch die SocialCert GmbH, München, im Rahmen einer Produktzertifizierung auf der Grundlage der Norm DIN/EN 45011 geprüft.
Alle Kompetenznachweise werden von einem/einer Waldorf-Abschluss-Beauftragten (WAB) im Hinblick auf die oben genannten Inhalte und ihre Aussagefähigkeit überprüft und gegengezeichnet. Erst dann werden sie offiziell ausgegeben.
Die Fortbildung der Kollegen und die Einweisung der neuen Kollegen sind sichergestellt durch regelmäßige Konferenzarbeit und Fortbildungsveranstaltungen in der eigenen Schule, durch regionale und überregionale Workshops.
Mentoren aus dem eigenen Kollegium (Mitglieder des Initiativkreises) begleiten die Arbeit am Abschlussportfolio vor Ort. Außerdem stehen in einem Internetportal Arbeitsmaterial und weitere Informationen zur Verfügung.
Qualitätssicherung an der Rudolf Steiner Schule Bochum
Handbücher
Damit Wissen nicht verloren geht, muss es verschriftlicht werden und für alle erreichbar hinterlegt werden. Handbücher für Lehrer finden die Kollegen der Rudolf Steiner Schule Bochum in unserem Intranet.
Handbuch für Lehrer
Kompetenznachweise auf der Basis von Unterrichten in Klasse 12 / Stand 5. 2019
Vereinbarung mit Schülerinnen und Schülern
Vereinbarungen zu den Kompetenznachweisen Stand 2019
Das Dokument ist in der Lernbegleitermappe hinterlegt.
Zertifizierung
Das Abschlussportfolio wird als erste Stufe einer öffentlichen Anerkennung von einer anerkannten Zertifizierungsstelle begutachtet und zertifiziert. Das heißt, es wird damit von einer unabhängigen Stelle bestätigt, dass die Abschlussportfolios nach einem kontrollierten Verfahren zustande kommen, dass dieses Verfahren einheitlich eingehalten wird und dass die Behauptungen der Schule über das Abschussportfolio sowie die Aussagen im Portfolio in einem wissenschaftlichen Verfahren geprüft und für zutreffend befunden wurden. Das Verfahren soll objektiv, valid und reliabel sein. Für eine öffentliche Anerkennung ist wichtig, dass die Qualität des Abschlussportfolios durch ein anerkanntes Qualitätsmanagement gewährleistet und das Verfahren von der Schule eingehalten wird. Das Schulabschlussportfolio der Rudolf Steiner Schule Bochum wird nach einem solchen zertifizierten Verfahren erstellt und jährlich im Rahmen einer Produktzertifizierung auf der Grundlage der Norm DIN/EN 45011 von SocialCert GmbH, München geprüft. Damit ist die Rudolf Steiner Schule Bochum berechtigt, nach den Richtlinien der Siegelsatzung das entsprechende Qualitätssiegel zu führen. Mit diesem Qualitätssiegel wird bestätigt, dass die Rudolf Steiner Schule Bochum die Wahrhaftigkeit der Aussagen und die gleichbleibende Qualität der Abschlussportfolios systematisch und wirksam kontrolliert und sicherstellt. Die Schule behauptet mit ihrem Abschlussportfolio durch Stempel und Unterschrift unter den aufgeführten Dokumenten gegenüber Schülern, Eltern und allen späteren Nutzern des Portfolios, dass die dokumentierten Leistungen, Tätigkeiten und Verhaltensweisen tatsächlich so stattgefunden haben, wie beschrieben. Der Schüler trifft mit der Schule eine Vereinbarung, dass er das Abschlussportfolio nur im Rahmen der Siegelsatzung durch SozialCert und des Copyrights verwenden darf.
Auditberichte der Rudolf Steiner Schule Bochum
Auditbericht 2020 (alle Kompetenznachweise Fachkompetenzen) Begutachtungsvorlage 2020
Auditbericht 2019 14.05 (Fachkompetenzen Biologie) Auditplan 2019
Auditbericht 2018 Auditplan 2018
Begutachtungsbericht 2015 (Rezertifizierung) Auditplan 2015
Begutachtungsbericht 2013 (Überwachungsbegutachtung)
Begutachtungsbericht 2012 Begutachtungsplan 2012
Begutachtungsbericht 2011 Begutachterplan 2011