Kompetenznachweise bieten - im Gegensatz zu Zeugnissen - die Möglichkeit nicht nur zu lesen, sondern über das Bild weitere visuelle oder auditive Eindrücke zu bekommen oder durch eine Filmsequenz Bewegung und Töne zu hören. Wir sollten diese Möglichkeiten nutzen. Wie das gehen und aussehen kann, wird in den weiteren Unterkapiteln näher erläutert.




Im Verlauf meiner fünfeinhalb Jahre langen Waldorfschulzeit erstellte ich verschiedene Werkstücke. Da ich vorher zwar schon ein paarmal auf verschiedene Weise handwerklich gearbeitet habe, aber nur sehr selten, hatte ich nur sehr wenige Erfahrungen mit handwerklicher Arbeit.
Wenn die Arbeit feiner wurde und Fingerspitzengefühl erforderte oder ich aber keine klare Arbeitsanwei-sung hatte, sondern frei und kreativ arbeiten sollte, kostete es einige Überwindung, trotzdem hat es sehr viel Spaß gemacht.
Zurückblickend finde ich es schade, nicht an dieser Schule eingeschult worden zu sein und die praktischen Unterrichte in der Unterstufe nicht mitbekommen zu haben.

Hier verdeutlicht das Bild in Verbindung mit dem Text, in welchem Umfeld der Schüler sein Praktikum gemacht hat, wie groß der Hof ist und was auf dem Hof anbaut und vermarktet wird.
Bilder erfüllen eine zentrale inhaltliche Funktionen. So dokumentieren sie und wecken die Aufmerksamkeit der BetrachterInnen. Viele Menschen können Bilder rascher als sprachliche Botschaften aufnehmen. Sie sind in der Lage Emotionen zu erzeugen und Emotionen sichtbar zu machen. Weil Menschen Bilder schneller als Text wahrnehmen und Bilder uns in eine bestimmte Stimmung versetzen, haben sie großen Einfluss darauf, wie wir den geschriebenen oder gesprochenen Text aufnehmen und verstehen. Außerdem sind Bilder äußerst einprägsam. (aus: Lobinger, K. (2012) Visuelle Kommunikationsforschung Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft Wiesbaden: VS)
Bilder können verschieden eingesetzt werden:


"Wir spielten das Stück Peer Gynt von Henrik Ibsen. Ich spielte vom 1. – 3. Akt Peer Gynt, im 4. Akt war ich Souffleur und im letzten und 5. Akt spielte ich einen Matrosen (Statist). Ich beschäftigte mich längere Zeit ausführlich mit der Rolle des Peer Gynts und brachte eigene Ideen zur Rolle ein. Das Hineinversetzen ist immer eine Interpretationssache, da hat sich die Regie das manchmal anders vorgestellt als ich oder die Assistenten. Allerdings war das dann auch kein Problem mehr nachdem es besprochen wurde. Den Rollentext habe ich mir beim Spielen und abends beim Durchgehen des Textes erarbeitet. Auf der Bühne habe ich stets laut genug und verständlich gesprochen (Bühnensprache)." Das kann nun dank der in den Nachweis integrierten Filmaufnahme nachvollzogen und überprüft werden.
Sehr häufig wird eine Veranstaltung gefilmt. Entsprechende Stellen können in den Kompetentnachweis eingebunden werden.
Kompetenznachweis Filmprojekt David als PDF
Kompetenznachweis Schauspiel Klasse 12 Alxander als PDF
Bei der PDF funktioniert der Code auch auf den Bildschirm und nicht nur beim gedruckten Nachweis.