Der nächste Termin, Kosten
8. Februar 2025 an der Rudolf Steiner Schule Bochum von 11.00 bis 16.00
Die Kosten belaufen sich für die Begleitung und Erstellung des Portfolios auf 250 Euro. Bitten Sie Ihre Schule um eine Unterstützung.
Leitfragen
Leitfragen zum Landwirtschaftspraktikum:
In welchem Bereich (Feld, Stall, Küche, Gemüsegarten, Bau, ect.) habe ich gearbeitet? Was war meine Aufgabe? Mit welchen Werkzeugen musste ich umgehen lernen? Welche Fertigkeiten hatte ich schon, die ich dabei nutzen konnte? Was habe ich durch diese Arbeit dazugelernt? Was musste ich (lange) üben, bis ich es beherrschen konnte? Wie lange konnte ich durcharbeiten? Bin ich mit meinem Arbeitsergebnis zufrieden? Würde ich bei Wiederholung etwas anders machen? Wie gut klappte die Zusammenarbeit mit den Klassenkameraden / Arbeitskollegen? Wie hat sich mein Verhältnis zur Natur und zur Landwirtschaft durch das Praktikum entwickelt?
Leitfragen zum Vermessungspraktikum:
Welche Aufgaben habe ich im Verlaufe des Praktikums übernommen? Was habe ich bei der Arbeit mit dem Theodoliten, dem Maßband, mit den Messlatten gelernt? In welchen Bereichen der Mathematik bin ich sicherer geworden? Was habe ich Neues hinzugelernt? Welche Arbeit bei der Herstellung der Karte ist mir gut gelungen? Welche schon vorhandenen Fertigkeiten und Kenntnisse konnte ich gut einsetzen? Was musste ich (lange) üben, bis ich es beherrschen konnte? Wie lange konnte ich durcharbeiten? Bin ich mit meinem Arbeitsergebnis zufrieden? Würde ich bei Wiederholung etwas anders machen? Wie gut klappte die Zusammenarbeit mit den Klassenkameraden? Wie hat sich mein Verhältnis zur Mathematik durch das Praktikum entwickelt?
Leitfragen zum Berufsorientierungspraktikum:
In welchem Betrieb habe ich gearbeitet? Was war(en) meine Aufgabe(n)? In welche Bereiche habe ich Einblick gewonnen? Wie waren meine Arbeitszeiten und mit wem habe ich zusammengearbeitet? Wie schnell habe ich einen Überblick über meine Aufgabe gewonnen? Wie selbstständig habe ich gearbeitet? Welche schon vorhandenen Fertigkeiten und Kenntnisse konnte ich gut einsetzen? Was musste ich (lange) üben, bis ich es beherrschen konnte? Wie lange konnte ich durcharbeiten? Bin ich mit meinem Praktikum zufrieden? Würde ich bei Wiederholung etwas anderes machen? Wie gut klappte die Zusammenarbeit mit den Klassenkameraden / Arbeitskollegen? Wie hat sich mein Verhältnis zur Berufswelt durch das Praktikum entwickelt und wie haben sich meine eigenen Berufsvorstellungen verändert?
Leitfragen zum Klassenspiel:
Welche Rolle habe ich übernommen? Wie habe ich mir diese Rolle erarbeitet? Auf welche Schwierigkeiten bin ich dabei gestoßen und wie habe ich diese bewältigt? Mit welcher Methode habe ich mir den Rollentext erarbeitet? Welche Erfahrungen habe ich mit dem Agieren auf einer großen Bühne gemacht? Was musste ich (lange) üben, bis ich es beherrschen konnte? Wie konnte ich mit der „Bühnensprache“ umgehen? Bin ich mit meiner schauspielerischen Leistung zufrieden? Würde ich bei Wiederholung etwas anderes machen?
Welche Aufgabe habe ich neben meiner Rolle übernommen? Was gab es dabei alles zu bedenken? Wie bin ich mit dem Zeitmanagement zurecht gekommen? Wie selbstständig habe ich gearbeitet? Welche schon vorhandenen Fertigkeiten und Kenntnisse konnte ich gut einsetzen? Wie lange konnte ich durcharbeiten? Wie gut klappte die Zusammenarbeit mit den Klassenkameraden? Was hat sich in meiner Selbstwahrnehmung und im Umgang mit den Klassenkameraden durch das Klassenspiel geändert?
Leitfragen zur Jahresarbeit:
Welches Thema habe ich bearbeitet und wie bin ich darauf gekommen? Welches waren meine Arbeitsschwerpunkte? Was habe ich recherchiert, ausprobiert, erforscht? Was wollte ich mit meinen Fragen/meiner Arbeit vor allem herausfinden? Welche Hilfsmittel habe ich benutzt? Welche schon vorhandenen Fertigkeiten und Kenntnisse konnte ich gut einsetzen? Wie habe ich meine Arbeitsergebnisse gesammelt und geordnet? Wie und mit welchen Mitteln habe ich meine Arbeitsergebnisse präsentiert?
Wie hat meine Zeitplanung funktioniert? Wie lange konnte ich mit Ausdauer und Konzentration am Thema arbeiten? Habe ich zusätzliche Hilfe benötigt? Wurde mein Produkt zeitgerecht fertig? Entspricht das Arbeitsprodukt meiner anfänglichen Planungsidee? Womit bin ich zufrieden? Würde ich bei Wiederholung etwas anderes machen? (nur bei Gruppenarbeiten: Wie gut klappte die Zusammenarbeit mit den Klassenkameraden / Arbeitskollegen?) Was hat sich in meiner Selbstwahrnehmung und im Umgang mit anderen Menschen durch die Jahresarbeit geändert?
Leitfragen zum Künstlerischen Abschluss:
Welche Aufgabe(n) habe ich neben meiner Jahresarbeit beim Künstlerischen Abschluss übernommen (Mitarbeit bei Klassenkameraden, organisatorische Hilfe, Plakatgestaltung, Programmgestaltung, handwerkliche Arbeiten, ect.)? Was gab es dabei alles zu bedenken? Wie bin ich mit dem Zeitmanagement zurechtgekommen? Wie selbstständig habe ich gearbeitet? Welche schon vorhandenen Fertigkeiten und Kenntnisse konnte ich gut einsetzen? Wie lange konnte ich durcharbeiten? Wie gut klappte die Zusammenarbeit mit den Klassenkameraden?
Welchen künstlerischen Part habe ich bei der Eurythmieaufführung übernommen? Welche schon vorhandenen Fertigkeiten und Kenntnisse konnte ich gut einsetzen? Was musste ich (lange) üben, bis ich es beherrschen konnte? Welche Erfahrungen habe ich mit der Darstellung auf der großen Bühne gemacht? Welche Bedeutung hat der Künstlerische Abschluss für mich?
Leitfragen für das Jahresarbeitsgutachten des Betreuers:
Das schriftliche Gutachten des Betreuers soll folgende Aussagen beinhalten:
Thema der Arbeit, Vorphase => Themenwahl (event. Vorangegangene und später verworfene Themen), Vorbereitung (sachliche Orientierung, Material-Literatursuche, event. Praktikumsplatzsuche, Kurse, Reisen ect.), Arbeit während des Jahres => Zeiteinteilung, Selbstständigkeit, Zusammenarbeit mit dem Betreuer, Inhalt, Umfang, Gestaltung des praktischen und oder theoretischen Teils, Eigenanteil des Schülers, Arbeitsprozess, Problembewältigung, sachliche oder organisatorische Probleme, eventueller Bühnenbeitrag => was wurde wie dargestellt? Vortrag => Gliederung, Umfang, Sprache, Fragenbeantwortung, Ausstellungsplatz => Gestaltung. Eingearbeitet werden die Bemerkungen des Zweitkorrektors und die Selbstreflexion des Schülers.
Alle diese Leitfragen sind erweiterbar oder es ist eine Auswahl zu treffen, je nach den speziellen Bedingungen des Projektes. Außerdem können die Formulierungen variieren, da in der Regel diese Leitfragen zusammen mit den Schülern jeweils neu formuliert werden.
Aug. 2008 Ch. Schulte-Stumpf
Leitfragen für ein persönliches Portfolio
Leitfragen für ein persönliches Portfolio
A) Leitfragen zur Entscheidungsfindung, welche Art von Portfolio angestrebt wird
1. Welche „Schätze“ aus den letzten Schuljahren gibt es, auf die ich stolz bin?
(Hefte, Plakate, Werkstücke, Bilder, Objekte…)
2. An welchen Stellen habe ich mich im Schulleben besonders engagiert?
(Schülerrat, Schülerzeitung, Jubiläum, Basar, Konzert, …)
3. Welche Fähigkeiten/Kompetenzen (fachlich, methodisch, sozial, persönlich) sehen meine Mitschüler an mir / sehe ich bei mir selber?
4. In welchen Bereichen habe ich eine deutliche Entwicklung während der letzten Jahre durchlaufen / haben meine Mitschüler eine solche Entwicklung bei mir bemerkt? (Sprachkompetenz durch Auslandsaufenthalt, Fitness durch Vereinssport oder andere Aktivitäten, künstlerische Weiterentwicklung, Selbstbewusstsein,…)
5. Welche Art von Portfolio (Kompetenzportfolio, Best-Work-Portfolio, Entwicklungsportfolio) bildet meine Fähigkeiten am besten ab?
6. Wonach muss ich dafür zuhause suchen? Wovon möchte ich Fotos machen? Was muss ich an Unterlagen, Bescheinigungen etc. kopieren oder noch beschaffen?
B) Leitfragen zur Formulierung der Texte im gewählten Portfolio
Best-Work-Portfolio
- Warum habe ich diese Arbeit ausgewählt?
- Was habe ich daran gelernt?
- Was ist mir dabei besonders gelungen?
- Was war eine Herausforderung dabei?
- Welche vorhandenen Fähigkeiten konnte ich dabei einsetzen?
Kompetenzportfolio
- Welche Fähigkeiten habe ich im Verlaufe der letzten Jahre besonders entwickelt?
- Wo konnte ich diese Fähigkeiten einsetzen?
- Was musste ich dafür üben?
- Wie bin ich mit Rückschlägen umgegangen?
Entwicklungsportfolio
- Worin habe ich mich im Verlaufe der letzten Jahre besonders weiter entwickelt?
- An welchen Tätigkeiten / Arbeiten / Erlebnissen kann ich diese Entwicklung festmachen?
- Was musste ich überwinden / ablegen / beherrschen lernen?
- Worin bin ich stark geworden?
- Welche „Schwächen“ habe ich dabei positiv nutzen gelernt?
Persönliche Kompetenznachweise:
Schülerrat
Chor / Orchester (Schule und/oder privat)
Sport (Schule und/oder privat)
Zirkus
Schulsanitäter
Beleuchter
Ehrenamt
Arbeit für die Schulgemeinschaft (Klassenbuchführung, Klassensprecher, Plakatgestaltung)
Kunst / Handwerk (Werkstücke fotografieren, Text dazu)
beliebig erweiterbar
Roadmap für das individuelle Portfolio
Konzeption zur Begleitung von SchülerInnen verschiedener Waldorfschulen bei der Erstellung von Kompetenznachweisen für ein individuelles Abschlussportfolio
2) Vorbereitungen der Schülerin/des Schülers
** An die IPL-Adresse (ipl@rss-bochum.de) werden verschickt:
- Eingescannte Zeugnistexte zu den genannten Fächern / Praktika / Projekten
- Die Eckdaten dazu (wann hat was wo wie lange stattgefunden?)
- Eigene Rückblicke zu den genannten Fächern / Praktika / Projekten mit einem Vermerk, was an dem Rückblick aktuelle und was damalige Äußerungen sind
- Fotos von direkten Leistungsvorlagen zu den genannten Fächern / Praktika / Projekten
- Alle Bescheinigungen/Zertifikate über zusätzliche Praktika/Auslandsaufenthalte etc.
3) Besuch der Schülerin/des Schülers
** Mitgebracht werden müssen:
- Materialien zur Verifizierung der Aussagen in den Rückblicken (Berichtshefte, originale Werkstücke, Epochenhefte, Klausuren…)
- Ein Stick mit allen vorher verschickten Texten und der eigene Laptop
- Bereitschaft zur Erstellung eines persönlichen Portfolios
- Unterschriebene Erklärung der Schülerin/des Schülers zur Wahrheit der gemachten Aussagen in den Rückblicken
Kosten
Die Kosten für die Begleitung und Erstellung des kompletten Portfolios betragen 250 Euro. Die Schüler können Ihre Schulen um eine Beteiligung bitten.