Warum möchten wir uns von unseren gewohnten Zeugnissen am Ende der Klasse 12 verabschieden und es um ein Modul mit Kompetenznachweisen in fünf kognitiven Fächern erweitern?

Ein Schulzeugnis ist eine zusammenfassende Beurteilung des Leistungsstandes eines Schülers im Range einer öffentlichen Urkunde [1]

Wir möchten mit diesem Zeugnis im Sinn einer Dokumentation von Kompetenzen ganz unterschiedliche Ziele verfolgen.

1. Schüler/innen-Kompetenzen sollen sichtbar gemacht und dokumentiert werden

Während der gesamten Oberstufenzeit werden die Schüler/innen in ihrem Lernen systematisch begleitet. In dialogischen Verfahren, wie in den Lernbegleitungsgesprächen, den Rückblicken zu Praktika und Projekten, den Evaluationsbogen zum Kompetenzerwerb zu  verschiedenen Schulfächern lernen die Schüler immer sicherer ihre Leistung einzuordnen.  Am Ende der 12. Klasse verfügen die Schüler/innen  über ein hohes Reflexionsvermögen und kennen ihre Kompetenzen.

 

Das wird im Abschlussportfolio der Waldorfschulen sehr deutlich für soziale und personale Kompetenzen dokumentiert. Teilweise, wie beispielsweise beim Kompetenznachweis  zum Vermessungspraktikum oder beim Kompetenznachweis zum Schauspiel werden zusätzlich auch Fachkompetenzen dokumentiert.

Unser Ziel ist es die Fachkompetenzen im kognitiven Bereich in gleicher Weise sichtbar zu machen. Das entspricht unserem Verständnis einer zusammenfassenden  Beurteilung des Leistungsstandes eines Schülers.

Der Abnehmer kann sich selbst ein Bild machen und ist nicht auf die Bewertung durch Schulnoten angewiesen. Die Schüler/innen wirken bei der Dokumentation mit und erleben das Verfahren als transparent und nachvollziehbar.

 

 

2. Der Leistungsstand soll für Abnehmer international und zu jeder Zeit nachvollziehbar sein.

Wenn ein Schüler eines Gymnasiums in allen Fächern die Note ausreichend hat und somit in die 13 Klasse versetzt wird, hätte dieser Schüler den schulischen Teil eines Fachabiturs erworben.

Wenn das ganze Lehrer-Kollegium eines Gymnasiums an unsere Schule wechseln würde und allen Schülern am Ende der Klasse 12 die Note ausreichend oder besser gäbe, zusätzlich Textzeugnisse schriebe, so bekäme aber trotzdem kein einziger Schüler diesen Abschluss, denn

Waldorfschulen sind zwar als gleichwertig anerkannt, aber wir haben nicht das Recht Abschlüsse zu vergeben.  

Die Gleichwertigkeit der Leistungen am Ende von Klasse 12 könnte dann nur durch Prüfungen mit externen Prüfern belegt werden. Das aber würde uns zwingen, den Lehrplan und die Form der Jahresarbeit zu ändern.

 

Die Frage war also, wie können wir die Gleichwertigkeit der Leistungen ohne zusätzliche Prüfungen sichtbar machen.

Zunächst haben wir 5 Kernfächer gewählt, die diese Vergleichbarkeit zeigen sollen. Das sind Deutsch, Mathematik, eine oder mehrere Naturwissenschaften im Umfang von 3 Stunden, an unserer Schule Biologie, eine Fremdsprache (Englisch, Russisch, Französisch) und eine Gesellschaftswissenschaft, an unserer Schule Geschichte.

Für alle Fächer wurden alle Kompetenzen zusammengestellt, die in der Qualifikationsphase zum Abitur erzielt werden sollen.  Ebenso wurden bestimmte Themenbereiche, die erarbeitet werden sollten, in einer Leistungsdokumentation zusammengestellt. Waldorfspezifische Inhalte wurden ebenfalls eingefügt.

Die Schüler sind nun in der Lage, ihren Erarbeitungen Kompetenzen zuzuordnen. Das geschieht am Ende einer Stunde, nach einem Referat, einer Erarbeitung oder am Ende einer Woche, je nach Schüler und Fach. Dann werden die Kompetenzen, die der Schüler bei sich ermittelt hat, in der Leistungsdokumentation den Inhalten und erwarteten Kenntnissen zugeordnet. Der Schüler sammelt seine so bearbeiteten Hefte, Klausuren, Referate, Leistungsdokumentationen, Rückmeldungen von Lehrern und Mitschülern. Nach der letzten Unterrichtsstunde schreibt der Lehrer sein kompetenzorientiertes Fachlehrerzeugnis. Der Schüler schreibt zu jedem der 5 Fächer einen Rückblick, aus dem seine Arbeitsweise hervorgeht.

Im Kompetenznachweis erscheinen in jedem der fünf Fächer das Lehrergutachten, die Inhalte mit den vom Schüler gezeigten Kompetenzen und der Schülerrückblick. Wenn in jedem Fach die Ergebnisse den Standard erfüllen (entspricht einer ausreichenden Leistung der Gymnasien) oder besser sind, erhält der Schüler darüber eine Bescheinigung und einen Qualifizierungsvermerk auf den Kompetenznachweisen, sofern er das Abschlussportfolio nach APF erworben hat.

Die Schule tritt im Februar 2020 mit Fachhochschulen mit dem Ziel in Verhandlung, Kooperationsverträge zu schließen, damit diese Schüler (mit einem vorgeschaltetem Praktikum) an der Fachhochschule studieren können.

Die Fachhochschule als Abnehmer hat ein Interesse daran, dass die Erzeugung der Kompetenznachweise und die Vergabe einem Qualitätsmanagement unterliegen. Daher wird das Abschlussportfolio unserer Schule bereits seit 2009 von SOCIALCERT jährlich begutachtet.

Der Abnehmer kann der Zertifizierung vertrauen und dem Schüler ohne weitere Prüfung den Zugang zur Fachhochschule ermöglichen.

Wenn ihm das nicht reicht, kann er anhand der Kompetenznachweise sehen, was dieser Schüler konkret gearbeitet hat.

Wenn der Abnehmer sich nicht sicher ist, ob der Schüler mit Kompetenzen eines höheren Niveaus gearbeitet und diese auch häufiger gezeigt hat, kann er die Leistungsdokumentation einsehen.

Auch auf dieser Ebene kann die Frage sein, ob Kompetenzen unberechtigt zugeordnet wurden.  Dann kann der Abnehmer das Heft, die Klausuren  usw. einsehen und selbst prüfen. Das wäre eine direkte Leistungsvorlage.

Das Verfahren ist in einem hohen Maß transparent. Deshalb denken wir, dass es uns gelingt für diese Schüler den Zugang zu Fachhochschulen zu bekommen. 

 

Was müssen unsere Schüler tun, um die Bescheinigung zu erhalten?

Unsere Schüler müssen den Pflichtteil des Abschlussportfolios der Waldorfschulen erfüllt haben, nämlich folgende Kompetenznachweise erhalten: Landwirtschaftspraktikum, Feldmesspraktikum, Berufspraktikum, Schauspielprojekt, Jahresarbeit.

In den 5 kognitiven Fächern müssen sie ihre Arbeit im Hinblick auf die Kompetenzen evaluieren und die Ergebnisse im Heft und in der Leistungsdokumentation dokumentieren. Sie müssen alle Bausteine der Evaluation aufbewahren, bei der Zertifizierung und später bei einer Bewerbung die Unterlagen vorzeigen und erklären können.

Gegebenenfalls müssen sie sich außerhalb der Unterrichtszeit mit einem Lehrer treffen, um die Richtigkeit der Eintragungen zu überprüfen. Dieser Lehrer zeichnet in der Leistungsdokumentation ab. 

Grundsätzlich ist es egal, wann Kooperationsverträge zustande kommen. Wenn SchülerInnen die Bescheinigung über qualifizierte Kompetenznachweise erhalten, können sie sich bei den Kooperationspartnern bewerben. 

 

Angelika Scharpey November 2019  


[1].  https://de.wikipedia.org/wiki/Schulzeugnis 7.11.2018 19.50 

Als PDF Erweiterung des Abschlussportfolios um das Modul Leistungsnachweise in Klasse 12

Ich möchte Ihnen gerne mein Vorgehen für das Erstellen von Kompetenznachweisen vorstellen.

Schritt 1: Ich habe mir ein Konzept überlegt, in dem für Außenstehende nachvollziehbar Kompetenzen, die im Unterricht gezeigt wurden, dokumentiert werden könnten. Die Schüler erhalten von mir eine Leistungsdokumentation in der die Kompetenzerwartungen für das Abitur vertreten sind. 

Leistungsdokumentation für die Klasse 12  

Schritt 2:

Die Schüler dokumentieren mit meiner Unterstützung ihre Leistungen. Am Ende einer Arbeitsphase erinnere ich an den Eintrag im Heft der SchülerInnen. Das sieht zum Beispiel so aus: 

- Wer die selbst erarbeiteten Arbeitsergebnisse in korrekter Fachsprache ins Heft eingetragen hat, kann sich K1 notieren, wer die Ergebnisse nach der Besprechung eingetragen hat, UF1

- Sie haben ein Referat gehalten, ein Tafelbild entwickelt und ein Handout erstellt, also tragen Sie K3 ein. Außerdem haben Sie dafür recherchiert, also K2 eintragen

Wenn die Dokumentation der Kompetenzen grundsätzlich verstanden wurde, kann der Schüler mit Hilfe eines Handbogens die Arbeit selbständig übernehmen. 

Im Dokumentationsbogen (Leistungsdokumentation) kann ein Eintrag folgendermaßen aussehen (Schülereintrag ist farbig)

Ich kann mithilfe von Aufnahmen eines bildgebenden Verfahrens Aktivitäten verschiedener Gehirnareale ermitteln (E5, UF4).

Dokumentiert, am 31.10.2018 durch Gruppenarbeit mit Arbeitsblatt fMRT (E5)

Der Schülereintrag wird vom Lehrer gegengezeichnet.  Beides geschieht während des gesamten Jahres, zum Beispiel regelmäßig in den Epochenunterrichten. Am Stundenende tragen die Schüler ein, in Arbeitsphasen der Schüler bestätigt der Lehrer die Eintragungen, wenn er Zeit dazu hat.

Wird eine Klassenarbeit geschrieben wurde, können die dort gezeigten Kompetenzen vom Lehrer in den Bogen eingetragen werden.

Schritt 3: Ein Kompetenznachweis für das Fach erstellen.

Ich habe mich entschlossen für alle allgemeingültigen Informationen den DIN A3 Mantelbogen zu nutzen, der an unserer Schule bei Kompetenznachweisen und Zeugnissen üblich ist.

Folgende Gliederung habe ich genutzt:

- Aufgaben und Ziele des Faches Biologie

- Unterrichtsinhalte  (von Klasse 9-12)

- Kompetenzfeststellung

- Beurteilungsgrundlagen (methodische Sicherheit, kooperative Leistungen usw.)

- Qualitätsmanagement

Mantelbogen Kompetenznachweis Biologie

Schritt 4a: Das Lehrergutachten erstellen:

Sie sammeln die Leistungsdokumentationen ein und schreiben ein zusammenfassendes Gutachten. Dabei erkennen Sie das Niveau an der gemeinsam geführten Leistungsdokumentation.

Nach dem zusammenfassenden Gutachten finden Sie in ihrer Vorlage für den Kompetenznachweis Biologie alle Kompetenzen. Vom Schüler nicht erreichte Kompetenzen entfernen Sie.

Schritt 4b: Schülerrückblicke erstellen:

Die Schüler erstellen einen Rückblick auf das Fach Biologie. Der Rückblick wird in die Vorlage für den Kompetenznachweis eingefügt.

Schritt 5: Das Dokument kann gedruckt werden

Beispiel 1: Einlegeblätter Kompetenznachweis Biologie von Vincent

Beispiel 2: Einlegeblätter Kompetenznachweis Biologie von Pascal

Beispiel 3: Einlegeblätter Kompetenznachweis Biologie von Anna

Die Dokumentation kann nachgeprüft werden:

Formal: Die Datumsangaben im Kursbuch oder Klassenbuch stimmen mit den Daten in der Leistungsdokumentation überein. Auch das Heft sollte Datumsangaben enthalten. Im Heft ist der genannte Stoff dokumentiert worden. 

Inhaltlich: Das Heft enthält alle schriftlichen Ausarbeitungen, wie Aufgabenbearbeitungen, Mitschriften, Recherchen, Referate, Klausuren usw. Das Niveau kann im Nachhinein überprüft werden. 

Wann erhält in Biologie eine Schülerin den Qualifikationsvermerk?

Der Schüler muss:

• Sich wenigstens hin und wieder freiwillig zur Wort melden und in Arbeitsgruppen aktiv mitwirken

• Interesse am Unterricht zeigen, zuhören und aufmerksam sein, Arbeitsergebnisse im Heft dokumentieren

• Fragen bei Verständnisschwierigkeiten stellen

• Auf direkte Ansprache des Lehrers angemessen antworten

• Lerninhalte in der Regel reproduzieren können; Äußerungen beschränken sich zu weiten Teilen auf die Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge aus unmittelbar behandelten Stoffgebiet und sind im Wesentlichen richtig

Das bedeutet, im Zeugnis tauchen Kompetenzen mit dem Anforderungsniveau AF I auf. Inhalte, die höhere Anforderungsniveaus zulassen, konnten nach der Erarbeitung in der Klasse reproduziert werden. Vereinzelt konnte der Schüler AF II zeigen. 

In dem Fall werden die Anforderungsniveaus die der Kompetenz im Kompetenznachweis zugeordnet ist, geändert.

Warum diese Grenze für das Bestehen oder Nichtbestehen?

Ein Schüler, in der gymnasialen Oberstufe in allen Fächern glatt ausreichend steht, erwirbt den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Das entspricht der oben beschriebenen Mindestanforderung. Da wir keine Noten geben, können wir rechnerisch keine Fehlleistungen ausgleichen. Darauf basierend ist eine mindestens ausreichende Leistung für das Bestehen in jedem Fach notwendig.

(Angelika Scharpey 2019)

 

Eine Erklärung, wie die Materialien zu nutzen sind, finden Sie unter Biologie

 

Mantelbogen im Fach Geschichte

Einlegeblätter im Fach Geschichte

Handbogen für Schüler zur Kompetenzfeststellung

 

Das Material wurde von Christiane Schulte-Stumpf zusammengestellt

Handbogen für Schüler

Leistungsdokumentation Englisch

Mantelbogen Englisch

Handbogen für Schüler

LeistungsdokumentationMathematik

Mantelbogen Mathematik